Ab dem 13.03.2021 (100 Tage bis ULTIMO) wird jeden Tag ein Jahr aus der Schulchronik veröffentlicht – manchmal ein Jahr verteilt auf 2 Tage, damit wir mit dem letzten Beitrag genau bei 50 Tagen landen. 😉

Wir hoffen auf viele Leser und bitten herzlich darum, die Seite über Facebook, Twitter, Instagram … zu teilen!

Sehr gerne nehmen wir Kommentare zu den jeweiligen Jahren mit Anekdoten, Grüßen, Medien … entgegen, die nach Prüfung und ggf. Kontaktaufnahme veröffentlicht werden. (Leider bisher kaum geschehen … 😥)

Was wir uns wünschen? Ein lebendiges, vielfältiges Forum, so wie es unser Schulleben von 1976 an war.

(Wer die Beiträge lieber „klassisch“ liest, folgt der Brotkrumenspur oder diesem Link.
Ab Tag 50 wird übrigens auch hier die Reihenfolge umgekehrt – erledigt 🤗)

Übrigens: Das Jahrbuch von 2008 ist wieder aufgetaucht – somit gibt es Änderungen in den Jahren 2007/08 und 2008/09.

Mai 2022
Für alle – auch für den erfolgreichen Sanitätsdienst – geht es ins letzte Jahr. Und los geht’s: wieder fahren alle nach Berlin! Auch die Wanderung nach Walheim darf nicht fehlen! Alles zum letzten Mal 😪… Und auch dies zum letzten Mal: vorweihnachtliches Begegnungsfest wird zum kreativen Tag: Es bleibt nicht…
Mai 2022
August 2021
Die Schulsanitäter werden bis zum Ende gebraucht – ein erfolgreiches Projekt im vorletzten Jahr. Lange stand es in den Sternen … aber dann ging es doch los: Berlin, wir kommen! Auch die Berufswahlvorbereitung konnte im vergangenen Schuljahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden: aber nun konnten wir den dritten BFE-Tag organisieren.…
August 2021
August 2020
Der neue Schulleiter nimmt seine Arbeit auf. Ab Schuljahresbeginn ist Thomas Hoppe-Leifgen unser „Chef“. Realschule im Container … ein Blick zurück. Der Umzug erfolgt nach den Herbstferien. Leckeres am 1. Schultag Klassenfahrten – 2 Klassen nach Berlin, eine nach Hamburg. Der Schulwandertag nach Walheim – zum zweiten Mal (fast schon…
August 2020
August 2019
Und es beginnt mit den Abschlussfahrten … Lernen und Lehren im Container Berufsorientierung Kunst und Künstler Das Baby-Projekt heißt eigentlich „Vor dem Anfang starten“. Pilotprojekt „Mädchen im Handwerk“ Tag der offenen Tür in der Vorweihnachtszeit Kulturtag mit Exkursionen Projekttag „Sucht“ im Juli 2019 Exkursion 8er/9er/10er 10er-Abschluss Sporttag Zentraler Wandertag Verabschiedung…
August 2019
August 2018
Erfolgsgeschichte: Schulsanitäter … Neuerung: Mädchencafé Aurubis bietet wieder Gelegenheit zum Einüben von Bewerbungsgesprächen Besuch aus Tansania Sport ist Mord? Bei uns nicht! Tradition Weihnachtsbasar (auch ohne „ToT“) Ausflüge … Projekttage mit verschiedenen Exkursionen! Präsentation der Projekttage Kunst … Musik … Kultur … Fußballer erfolgreich Teambildung-Maßnahme: Kochen Moderne Ausstattung für die…
August 2018
August 2017
Alle drei 10er Klassen fahren nach Berlin. Busfahrtraining für die „Letzten ihrer Art“ .. Der Umweltgedanke bleibt aktiv. Unsere Streitschlichter zum letzten Mal für sechs Jahrgänge. Fußballturnier – Tradition vor den Herbstferien Bewerbertraining mit Aurubis 2 Sprachförderklassen in Mausbach Der Tag des sozialen Miteinanders ist inzwischen fest etabliert. Ausflüge gehören…
August 2017
August 2016
KAOA jetzt Standard: Start immer mit Potentialanalyse Lernpartnerschaft mit AURUBIS besiegelt. Besuch bei der IAA – toller Tagesausflug nach Frankfurt mit den NW-SuS Traditionelles Fußballturnier vor den Herbstferien beim VFL 08 Vichttal France Mobil begeistert Sechstklässler ToT – wieder einfach toll Adventsfenster Tag des sozialen Miteinanders – vor den Halbjahreszeugnissen…
August 2016
August 2015
Abschlussfahrt … nach Berlin! Sportliches Highlight – das Fußballturnier. Adventsfenster wird eröffnet. Tag des sozialen Miteinanders Finale des Städteregionsmeisterschaft gewonnen Endlich: Lions-Quest-Fortbildung Bustour – das rollende Klassenzimmer Klassenfahrt nach Nideggen Fußballer im Bezirksfinale Theater-AG: „Kevin allein in der Schule“ Sprach-Förderklasse Sanitäter-Ausflug zum Rettungshubschrauber Tolle Abschlüsse … Moderner Shakespeare „Romeo und…
August 2015
August 2014
Modellprojekt „BOW“: 2 Wochen Berufsorientierung Abschlussfahrt nach Oxford! Sport- und Spielfest fest etabliert Präventionskampagne K.O.-Tropfen Erfolge im Mädchenfußball Ausflüge und Klassenfahrten gehören zum Schulleben. Toller Tag der offenen Tür (ToT) 68 SuS machen erstmals Aufnahme von FörderschülerInnen möglich. Radfahr-Projekt ist nicht nur ein Presse-Erfolg. Klassen-Marathon als Traditionsveranstaltung Feierliche Entlassung
August 2014
August 2013
Sport- und Spielfest am Ende der Kennenlernwoche der Fünftklässler Abschlussfahrt … nach Berlin Besuch der Feuerwache Zaun soll Sicherheit bringen: Schutz vor Vandalismus und Vermüllung. Projekt „Fit durch die Schule“ – Realschule erhält Förderung Weihnachtsbasar und Schnuppertage Modellprojekt zur Berufswahlvorbereitung Training mit ehemaligen Fußball-Profis Zum zweiten Mal: „Tag des sozialen…
August 2013
August 2012
Moderne Technologien/ECDL Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage EWV unterstützt Schulbibliothek Berlin, Berlin … Sportlicher neuer Konrektor bringt Kennenlern-/Sportspielfest als Idee mit. Nur noch eine Realschule in Stolberg. Partnerschule in Paraguay Kooperation mit VfL Vichttal Anmeldezahlen bleiben gut. Aktionstag „Soziales Lernen“ Zauberhaftes Schwarzlichttheater Schulfest als Abschluss der Projektwoche Klassenfahrt…
August 2012
August 2011
Interview mit Schulleiterin Ch. Eßer zur Schulpolitik in NRW Bibliothek wird eröffnet. Tolle Klassenfahrten! Steinzeitprojekt Klassen 6 erneut nach großem Anklang im vergangenen Schuljahr. Neuer Rekord bei den Anmeldezahlen. Marathon und Kunst … Schwarzlicht-Theater mit toller Auffühung. Unterstützung für Paraguay. Realschüler machen Abitur?! Würdevolle und emotionale Verabschiedung in den Ruhestand:…
August 2011
August 2010
Zum zweiten Mal Schul-Fußballturnier vor den Herbstferien. Berufswahlvorbereitung wird intensiviert: Kompetenzcheck HAMET 2 und Kooperation mit Kerpen-Kabel. Ganztagsbetrieb läuft sehr gut an. Zehntklässler betreuen die Kleinen in der Pause. Kooperation zwischen der „Helfenden Hand“ in Gressenich und der Realschule Mausbach wird besiegelt. Berufsorientierung mal anders – im Berufsorientierungscamp. Trendwende endgültig…
August 2010
August 2009
Vorbildliche SV-Arbeit wird an der Realschule geleistet. Streitschlichtung wirkt sich positiv aufs Schulklima aus. ECDL-Kurse Das Ereignis – Fußballturnier! Köln-Marathon mit Mädchen- und Jungenstaffel: zusammen jeweils 42 km! Papierschöpfen in Düren – Papier-Museum in Düren als Lernort: 3 Fragen an Schulleitungen:A) Wie beurteilen Sie die aktuellen Pisa-Ergebnisse, vor allem mit…
August 2009
August 2008
Zum dritten Mal in Folge konnten mit nur 50 Schüler/innen lediglich zwei Eingangsklassen gebildet werden.Wegen der sinkenden Schülerzahlen musste unsere 2. Konrektorin unsere Schule verlassen. Schulfest und Sponsorenlauf am 7. und 8. September. Nachhilfeprojekt startet an der RS Mausbach. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Sanitätsdienst wird eingerichtet. RSM-Combo: das neue musikalische…
August 2008
August 2007
Passend zum bisherigen Engagement in Sachen Umwelt: Platz 5 beim Wettbewerb “ Schulen sauber drauf“. Toller Auftritt der Realschul-Combo beim Fest der Senioren in Gressenich. „Medienkonzept der Stadt Stolberg“ beschert moderne Ausstattung und neue Computerarbeitsplätze. Tolle Entlassfeier für 97 SchülerInnen – viele mit überdurchschnittlichem Abschluss.
August 2007
August 2006
Die Teilnahme am Köln-Marathon im September 2005 ist mittlerweile eine feste Einrichtung an der RS Mausbach. Steinzeit-Alltag in der Realschule Am 4.11.05 gestaltete die Realschul-Band unter der Leitung des Musiklehrers Ch. Fahle den musikalischen Rahmen anlässlich der „Nacht der Museen“ im „Zinkhütter Hof“. Es war ein voller Erfolg für die…
August 2006
August 2005
Beginn des neuen Schuljahres 2004/2005 75 Schülerinnen und Schüler wurden in drei Klassen 5 eingeschult. Projekt „Gewaltprävention“ Nachlese zum Sponsorenlauf 7d erläuft die höchste Spendensumme Köln Marathon Zum 2. Mal nahmen Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des Sportlehrers U. Lappe am Köln-Marathon teil. Im Rahmen einer AG bereitete U.…
August 2005
August 2004
Am 2. Schultag wurden 86 Fünftklässler verteilt auf 3 Klassen eingeschult. Erstmals nahm die Realschule Mausbach unter der Leitung von Herrn Lappe und Herrn Schmitz am diesjährigen Köln-Marathon teil. Die zukünftige Schulleiterin Charlotte Eßer wird voraussichtlich zum 01.02.2004 ihre Stelle an der RS Mausbach antreten. Am 02.02.2004 wurde Frau Charlotte…
August 2004
August 2003
Im Jubiläumsjahr wurden 103 Fünftklässler verteilt auf 4 Klassen eingeschult. In die fristgerecht errichteten Pavillonklassen konnten zwei achte Klassen einziehen. Schon wenige Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres durfte unsere Schulgemeinde einen ersten Höhepunkt erleben: das 25jährige Bestehen unserer Schule. Dank des Engagements von Frau Morschel in Sachen Umweltschutz erhält…
August 2003
August 2002
Am zweiten Schultag konnten wir 52 Fünftklässler empfangen, die sich auf vier Eingangsklassen aufteilten. Da zudem unter anderem wegen zahlreicher Seiteneinsteiger (25 insgesamt!) aus dem ehemaligen drei 7. Klassen vier 8. Klassen gebildet werden mussten, verschärfte sich unser Raumproblem noch einmal. Eine 9. und eine 10. Klasse mussten sich einen…
August 2002
August 2001
Durch 81 Fünftklässler sowie 42 Quereinsteiger erhöhte sich unsere Gesamtschülerzahl auf 549. Da drei Eingangsklassen gebildet, nachdem wir lediglich zwei Klassen entlassen hatten, ergab sich ein Raumproblem, das nur durch die Belegung des bisherigen Film- und Videoraums durch eine Klasse gelöst werden konnte. Filme können vorerst nur noch auf der…
August 2001
August 2000
Zu Beginn des Schuljahres wuchs unsere Schule auf insgesamt 18 Klassen, denn wir nahmen 86 Fünftklässler in drei Klassen auf, nachdem wir nur zwei zehnte Klassen verabschiedet hatten. Außerdem wechselten 37! „Quereinsteiger“ auf die Realschule. Mit Beginn dieses Schuljahres trat eine neue Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I in Kraft, die…
August 2000
August 1999
Unter anderem auf Grund von etlichen „Quereinsteigern“ war es notwendig, eine dritte Klasse 6 einzurichten. Mit den drei Fünferklassen, die aus insgesamt 75 Schülern bestehen, umfasst unsere Schule nun 17 Klassen, die von 25 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Eine weitere Belastung stellte insbesondere für die Kolleginnen und Kollegen, die…
August 1999
August 1998
63 Fünftkläßler begannen gleichzeitig. Das erste Schulhalbjahr verlief unspektakulär und ohne besondere Vorkommnisse oder Veranstaltungen. Von hitzigen Diskussionen im Kollegium begleitet, wurden allerdings die Vorbereitungen der für das zweite Halbjahr geplanten Projekttage in Angriff genommen. Sie sollten unter dem Motto stehen „Gestaltung unserer Schule und des Schullebens“. Entsprechend diesem Motto…
August 1998
August 1997
Am zweiten Schultag konnte Herr Pelzer 80 Fünftkläßler und ihre Eltern in der Aula begrüßen. Dank der Unterstützung eines Sponsors, einer gesetzlichen Krankenkasse, konnte ein Anti-Drogentag organisiert werden, der am 7. November stattfand und bei unseren Schülern großen Anklang fand. Ziel dieser Veranstaltung war neben der Aufklärung über Drogen, den…
August 1997
August 1996
In diesem Schuljahr begannen 89 Fünftkläßler, aufgeteilt in drei Klassen, ihre Karriere an der Realschule Mausbach. Gewöhnungsbedürftig waren in den ersten Wochen die durch Raumnot bedingten häufigen „Wanderschaften“ von Kursen, gelegentlich sogar Klassen. Die Klassen 10b und 9a mußten sich einen Klassenraum teilen, der Klassenraum der 9b diente zugleich als…
August 1996
August 1995
Schon im Vorfeld dieses Schuljahres fiel erheblich mehr Arbeit an als sonst. Für den Teilumzug nach Mausbach mußten Möbel beschriftet und Lehrmittel verpackt werden. Auch die Erstellung des Stundenplanes gestaltete sich aufwendiger, da ein Teil des Kollegiums nun an beiden Standorten unterrichten muß, wodurch Fahrzeiten zu berücksichtigen waren. Für 56…
August 1995
August 1994
55 Schülerinnen und Schüler begannen ihre Laufbahn an der Realschule am Kaiserplatz. Das Schuljahr verlief bis auf die Planungen und Vorbereitungen für den im Schuljahr 1994/95 bevorstehenden Teilumzug in das Schulgebäude in Mausbach ohne besondere Vorkommnisse. Am 9. Juni 1994 wurden die insgesamt 72 Schülerinnen und Schüler aus drei Zehnerklassen…
August 1994
August 1993
Leider waren die Anmeldezahlen für dieses Schuljahr wieder ein wenig rückläufig, so daß mit 57 Schülerinnen und Schülern nur zwei Eingangsklassen gebildet werden konnten. Im September brachten Vorschläge der Stadtverwaltung zur Neuordnung des Schulwesens in Stolberg Unruhe in unser Schulleben, da der Plan vorgelegt wurde, den Standort in das Gebäude…
August 1993
August 1992
Drei Eingangsklassen mit insgesamt 67 Schülerinnen und Schülern konnten in diesem Schuljahr gebildet werden. Vom 14. bis 18. Oktober wurde der Unterrichtsalltag von der 3. Projektwoche der Realschule am Kaiserplatz unterbrochen. Die Präsentation der zahlreichen Projekte zum Thema „Handwerk und Industrie in unserem Raum“ fand am Freitagnachmittag vor den Herbstferien…
August 1992
August 1991
Zu Beginn des Schuljahres wurden 55 Schülerinnen und Schüler in die beiden 5. Klassen aufgenommen. Die vorjährigen 8. Klassen konnten auf drei 9. Klassen aufgeteilt werden. Die Auswahl der Schüler für die neuzubildende Klasse 9c ist durch die bisherigen Klassenlehrer nach pädagogischen und soziologischen Gesichtspunkten erfolgt. Mit Begeisterung verfolgten alle…
August 1991
August 1990
In diesem Schuljahr war der Berichterstatter Konrektor und Rektor in einer Person – und das mit 15 Wo-Std.!Die dienstälteste Kollegin übernimmt die Vertretung des Schulleiters. Trotz dieser Belastungen verläuft das Schuljahr erfolgreich und harmonisch. 51 Schülerinnen und Schüler werden in die Klassen 5 aufgenommen. Infolge der politischen Umwälzungen in Osteuropa…
August 1990
August 1989
Gott sei Dank! Die Schülerzahlen steigen wieder. Zum Schuljahresbeginn werden 56 Schülerinnen und Schüler in die Klasse 5 neu aufgenommen. Im September 1988 erhält die Schule eine Einladung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, anläßlich des 25-jährigen Jubiläums mit einer Abordnung von 20 Schülern und 2 Lehrern am 8./9.10.1988 nach Attigny zu reisen.…
August 1989
August 1988
Am 12.9.1987 wurde ausgiebig und fröhlich gefeiert. Petrus spielte mit und ließ die Sonne scheinen, sodaß von allen Besuchern auch der neugestaltete Schulhof bewundert werden konnte. Auf dem Schulhof fehlt jetzt nur noch die Pausenhalle.Im Jubiläumsjahr startete nach einigen vergeblichen Anläufen auch die 1. Projektwoche der Schule vom 14.10.1987-19.10.1987. Die…
August 1988
August 1987
Auch im Schuljahr 1986/87 konnte die Schule mit derselben „Lehrermannschaft“ starten. Es gab einen weiteren Rückgang der Schülerzahlen (es wurden nur 58 Schüler in 2 Klassen 5 aufgenommen).Insgesamt wurden 423 Schüler unterrichtet. Der Schüleraustausch mit der Schule in Dorchester wird wieder aufgenommen (24.5-31.5.87). Der Gegenbesuch findet vom 22.6-29.6.87 statt.Erfreulich war,…
August 1987
August 1986
Zum Schuljahresbeginn 85/86 wurden 65 Schüler in 3 Klassen 5 neu aufgenommen. Zum ersten Mal können Klassen mit einer Frequenz von knapp über 20 Schülern gebildet werden. Die Gesamt-Lehrerversorgung ist gut; es fällt keine Stunde aus. Allerdings besteht fachspezifisch Mangel in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik und Chemie sowie im Fach…
August 1986
August 1985
Mit Beginn des Schuljahres 1984/85 machten sich die geringeren Schülerzahlen infolge des Geburtenrückganges weiterhin bemerkbar. Nur 57 Schüler wurden in die beiden Eingangsklassen eingeschult. Insgesamt besuchten in diesem Schuljahr 504 Schüler die Schule. Am 22.1. 1985 war es soweit: an einen „Tag der offenen Tür“ stellte sich die Schule der…
August 1985
August 1984
Zum ersten Mal machten sich bei der Gesamtschülerzahl in diesem Schuljahr die geburtenschwachen Jahrgänge bemerkbar. Es wurden nur 2 neue Eingangsklassen mit insgesamt 69 Schülern gebildet. Die Gesamtschülerzahl betrug 555. Insgesamt wurden 19 Klassen gebildet. Alle Gremien der Schule setzten sich vehement für folgende berechtigte Forderungen ein:1. Renovierung des Schulgebäudes…
August 1984
August 1983
Zu Beginn dieses Schuljahres besuchten 590 Schüler in 20 Klassen die RS II, womit auf Jahre hinaus ein Rekord erreicht sein dürfte. In den folgenden Jahren werden die ersten geburtenschwachen Jahrgänge aufgenommen, wodurch eine deutliche Reduzierung der Schülerzahlen zu erwarten ist. Alle verfügbaren Klassenräume mußten belegt werden. Der Kampf um…
August 1983
August 1982
Die nunmehr mit 6 Jahrgangsstufen voll ausgebaute Schule hatte zu Beginn des Schuljahres 573 Schüler. Dem zahlenmäßigen Zuwachs bei den Schülern entsprach die Regierung durch Zuweisung neuer Lehrkräfte, z.T. auch als Teilzeitbeschäftigte für Englisch/Französisch; Englisch; Deutsch/Kunst; Englisch; Französisch/Sport; Mathematik/Biologie; Deutsch/Kunst; Biologie/Chemie; Mathematik/Sport. Da nicht alle Klassen mehr im Hauptgebäude untergebracht…
August 1982
August 1981
Zum Schuljahresbeginn 1980/81 wurden 3 fünfte Klassen mit insgesamt 91 Schülern gebildet. Anscheinend macht sich nach den Rekordanmeldungen des vorigen Jahres auch hier der allgemeine Geburtenrückgang bemerkbar. Durch Zugänge vom Gymnasium und von anderen Schulen erhöhte sich die Gesamtschülerzahl auf 472. Zu Beginn des zweiten Halbjahres wurden die drei parallelen…
August 1981
August 1980
Nachdem in den Sommerferien 1979 die Schule termingerecht durch eine Anstreicherfirma in Korridoren und den neu benötigten Klassenräumen angestrichen worden war, konnten 98 neu angemeldete Schüler, 5 Wiederholer und 2 Gymnasiasten in dem nunmehr ansehnlichen Gebäude am Kaiserplatz ihren Unterricht aufnehmen. Erstmals war es wegen der großen Zahl der Anmeldungen…
August 1980
August 1978
Mit Beginn des Schuljahres 1977/78 wurden drei neue Klassen 5 im provisorischen Schulgebäude In der Schart aufgenommen. Damit wurden jetzt 165 Schüler in insgesamt 5 Klassen (2 Klassen der Jahrgangsstufe 6, 3 Klassen der Jahrgangsstufe 5) unterrichtet. Nach der Wahl durch den Rat der Stadt Stolberg im Oktober 1977 wurde…
August 1978
August 1977
Anlass zur Gründung einer zweiten Realschule in der Stadt Stolberg war die stark wachsende Schülerzahl an der Realschule Stolberg, Walter-Dobbelmann-Straße in den Jahren 1974 – 1976. Mit Beginn des Schuljahres 1976/77 wurden zwei Klassen 5 in das Gebäude der ehemaligen Sonderschule in Stolberg, In der Schart (Nähe Oberstolberger Markt) ausgelagert.…
August 1977